1 Minuten Lesezeit
Hypnose kann Schmerzen und Abhängigkeit von Morphium verringern

Frankreich: Die Anwendung von Hypnose während einer Vorhofflimmerablation am Herzen kann zu einer signifikanten Schmerzlinderung führen und die Abhängigkeit von Morphin eindämmen, das zeigen die Ergebnisse der PAINLESS-Studie. 

Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem virtuellen Kongress der European Heart Rhythm Association 2020 von Dr. Rodrigue Garcia, Universitätsklinikum Poitiers (Frankreich), vorgestellt. Das Treffen wurde dieses Jahr wegen der COVID-19-Pandemie online durchgeführt.

Eine effektive Therapie bei Vorhofflimmern, insbesondere wenn eine Rhythmuskontrolle erzielt werden soll, ist die Ablation. Eine Ablation ist eine lokal applizierte Energiedosis, die eine Narbe verursacht. Diese Narbe führt zur elektrischen Isolierung des verödeten Gewebes (blau im Bild dargestellt ist das Herzreizleitsystem).

Die Katheterablation bei Vorhofflimmern wird typischerweise unter bewusster Sedierung durchgeführt und erfordert manchmal eine sehr hohe Dosis Morphin zur Schmerzbehandlung. Dies kann zu bestimmten Komplikationen, Blutdruckabfall oder Sauerstoffentsättigung führen. Es hat sich bereits gezeigt, dass Hypnose Schmerzen und Angstzustände in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten verringert. Dennoch ist ihr Einsatz in der Kardiologie nie untersucht worden. Bei dieser Forschung handelt es sich um eine prospektive, monozentrische, kontrollierte und randomisierte Studie, die darauf abzielte, die Versorgung von Patienten, die sich einer Vorhofflimmerablation unterziehen, zu verbessern.

An dieser Studie nahmen Erwachsene teil, bei denen wegen Vorhofflimmerns (AFlut) eine Ablation (n = 116) vorgesehen war. Sie wurden randomisiert, um eine Hypnose oder ein Kontrollverfahren zu erhalten, das aus nichthypnotischen Entspannungsvorschlägen und weißem Rauschen über Kopfhörer bestand - 56 bzw. 57 Patienten. Mehrere Personen, die sich letztlich keiner Ablation unterzogen, wurden ausgeschlossen. Jeder Patient konnte 1 mg Morphin erhalten, wenn die selbstberichteten Schmerzen auf einer 10-Punkte-Skala der visuellen Analogskala 5 oder mehr betrugen, oder einfach auf Verlangen.

Die Hypnose- und Kontrollgruppen waren überwiegend männlich und gut abgestimmt in Bezug auf das Alter (im Mittel etwa 69 Jahre in beiden Gruppen), die Prävalenz von Vorhofflimmern und die linksventrikuläre Herzseite (etwa 55% für beide). Auch die Dauer des Eingriffs betrug in beiden Gruppen etwa 36 Minuten.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören: 

  1. Beim primären Ergebnis der Schmerz-Selbsteinschätzung während des Ablationsverfahrens, das 45 Minuten nach der Ablation aufgezeichnet wurde, war die Hypnose der Kontrollintervention überlegen. 
  2. Unter Verwendung einer visuellen Analogskala mit 10 Punkten bewertete die Hypnosegruppe die durchschnittliche Schmerzintensität mit 4,0, während die Kontrollgruppe sie mit 5,5 bewertete. 
  3. Die augenblickliche Schmerzintensität, die auf einer 10-Punkte-Skala alle 5 Minuten bewertet wurde, war bei den Hypnose-Patienten während des gesamten Eingriffs geringer als bei den Kontrollpatienten. 
  4. Die maximale Schmerzintensität, die an den Punkten von 15 bis 25 Minuten auftrat, war bei den Hypnosepatienten nicht grösser als 3 und erreichte bei den Kontrollpatienten einen Spitzenwert von etwa 5. 
  5. Zwei von drei sekundären Endpunkten begünstigten die Hypnosegruppe. Der Morphinkonsum betrug durchschnittlich 1,3 mg, verglichen mit 3,6 mg bei der Kontrollgruppe. 
  6. Der von Beobachtern ermittelte Grad der Sedierung betrug 8,3 bzw. 5,4 auf einer 10-Punkte-Skala. 
  7. Und die Selbsteinschätzung der Angst während des Eingriffs durch den Patienten lag in der Hypnosegruppe bei 1,5 und in der Kontrollgruppe bei 2,5 auf einer ähnlichen Skala. 
  8. Alle sechs während der Studie beobachteten Komplikationen (11%) traten in der Kontrollgruppe auf. Es gab vier schwere hypotensive Episoden, einen Fall von Sauerstoffentsättigung und einen Fall von Perikarderguss. Bei der Hypnosegruppe kam es zu keinen Komplikationen.

Link zur PAINLESS-Studie

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.